Mit der Energiewende zielt Deutschland darauf ab, Atomenergie durch erneuerbare Energien wie Solar-, Wind-und Wasserkraft zu ersetzen. Nirgendwo wird so viel Energie aus Photovoltaikanlagen produziert wie in Deutschland. Dies ist gerade deswegen beeindruckend, weil Deutschland einen recht hohen Energiebedarf hat und weil Deutschland nicht gerade für Sonnenschein bekannt. Und doch sind in Deutschland in etwa so viele Solaranlagen installiert wie in allen anderen Ländern der Welt zusammengenommen.
Schon heute werden in Deutschland 20% des jährlichen Gesamtbedarfs an Strom durch erneuerbaren Energien gedeckt. Im Norden findet man immer mehr Windparks, die Inbetriebnahme von Off-Shore-Windkraftanlangen steht bevor. Im Süden decken Sonnenkollektoren die Dächer ganzer Städte. Raps wird zur Herstellung von Biodiesel angebaut und Ökostrom vom Bodensee (Wasserkraft) erfreut sich großer Beliebtheit. Bereits in 2008 bezog Deutschland 15% seines Energiebedarfs aus Photovoltaik.
Die deutsche Regierung unterstützt Investitionen in erneuerbare Energien, was dazu beigetragen hat, dass es zu einem der führenden Länder in diesem Bereich zählt. Seit den 90er Jahren wurden Milliarden von Euro für Ökostrom-Projekte investiert. Mittlerweile ist per Gesetz garantiert, dass jede Kilowattstunde Ökostrom in das Stromnetz eingespeist und zu einem Zinssatz von Betreibern gekauft wird, der deutlich höher als der normale Strompreis ist. Dies ist sogar für 20 Jahre garantiert.
Deutschland hat die Nachhaltigkeit zu einem ernsten Ziel erkoren, das immer mehr zur Realität wird. Dazu waren viele schwierige Entscheidungen erforderlich. Nach der Atomkatastrophe in Fukushima beschloss man überraschend die Nutzung von Kohle drastisch zu reduzieren, die Zulassungen für Investitionen in erneuerbare Energien zu vereinfachen und die CO2-Emissionen erheblich zu senken. Und nicht zuletzt wurde beschlossen, sich bis 2022 komplett von der Kernenergie zu verabschieden. (Acht Kraftwerke wurden umgehend außer Betrieb genommen) Diese Energie sollte natürlich durch erneuerbare Energien wie Windkraft, Solarenergie und Biomasse ersetzt werden.
Deutschlands Plan ist es, den Anteil erneuerbarer Energien am Verbrauch bis 2020 auf 35% zu verdoppeln (in 2030 sollen es bereits 50%, in 2040 65% und im Jahr 2050 mehr als 80% sein) Darüber hinaus sollen die CO2-Emissionen bis 2020 um 40%, bis 2030 um 55% und bis 2050 um mehr als 80% reduziert werden.
P.S. Erfahren Sie mehr über grünen Strom in unseren Artikeln Grüner Strom mit Osmosekraftwerken und Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung: Das Zuhause-Kraftwerk.